top of page
C484677A-A855-4FF6-B12A-6C60AF42C937.jpeg
Ablauf und Kosten einer Psychotherapie über die gesetzliche Krankenversicherung

Als Diplom-Psychologin in Ausbildung zur pschologischen Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapien biete ich vor Ort

(Bad Grönenbach, Allgäu) Behandlungen für Menschen an, die unter einer der folgenden psychischen Störungen oder Problemen leiden:

  • Depressionen

  • Ängste (z.B. Panik, soziale Angst)

  • Schmerzstörungen

  • Essstörungen

  • Sucht (Einzelfallentscheidung)

  • akute und chronische Belastungsstörungen (z.B. Burnout)

  • Schlafstörungen

  • Zwangsstörung

  • Sexuelle Funktionsstörungen

  • Persönlichkeitsstörungen

 

Ablauf:

Die ersten 5-7 Sitzungen dienen der Diagnostik und Behandlungsplanung und werden von der Krankenkasse immer übernommen. Ziel dieser (probatorischen) Sitzungen ist eine ausführliche Diagnostik. Diese besteht in der Regel aus einer Reihe von Fragebögen, Interviews, Selbstbeobachtungsprotokollen, Betrachtung des Krankheitsverlaufs etc. Die Untersuchungen dienen einerseits einem genaueren Kennenlernen Ihrer Probleme und andererseits der Beurteilung Ihrer Veränderungen im Therapieverlauf und des Erfolgs bei Therapieabschluss. Um auszuschließen, dass die Probleme auf eine rein organische Ursache zurückzuführen sind, ist in der Regel eine ärztliche Untersuchung nötig. Dafür erhalten Sie von mir eine Überweisung und einen Konsiliarbericht für Ihre/n Arzt/in.

Die einzelnen Sitzungen dauern jeweils 50 Minuten und finden in der Regel im Abstand von einer Woche statt.

Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail und wir vereinbaren ein erstes Gespräch.

Kosten:

Nach diesen anfänglichen (probatorischen) Sitzungen wird ein Kostenübernahmeantrag an die Krankenkasse gestellt. Beantragt werden, je nach Bedarf, 12 (Kurzzeittherapie) oder 60 (Langzeittherapie) Behandlungsstunden. Eine Verlängerung darüber hinaus ist bei Bedarf jeweils möglich. Nach Genehmigung des Antrags durch Ihre Krankenkasse kann die Therapie begonnen werden.

bottom of page