
Was ist, darf sein, und was sein darf, kann sich verändern.
Werner Bock
Psychotherapie
Was ist Psychotherapie?
Psychotherapie bedeutet wörtlich übersetzt "Behandlung der Seele bzw. seelischer Probleme".
Es geht dabei um die intensive Auseinandersetzung mit dem eigenen Denken, Fühlen und Handeln. Diese Auseinandersetzung wird in der Psychotherapie angeleitet und begleitet durch Therapierende.
Wer bietet Psychotherapie an?
- Psychologische Psychotherapeut/-innnen:
Psycholog/-innen können eine Ausbildung in einem anerkannten Therapieverfahren zum/zur "Psychologischen Psychotherapeut/-in" absolvieren. Verfahren, die von der gesetzlichen Krankenversicherung anerkannt werden, sind in der Psychotherapie-Richtlinie festgelegt. Man spricht daher auch von „Richtlinien-Verfahren“. Hierzu zählen die Verhaltenstherapie, die analytische Psychotherapie (Psychoanalyse), die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und die systemische Therapie für Erwachsene.
- Ärztliche Psychotherapeut/-innnen:
Auch ein/eine Ärzt/-in kann eine Ausbildung in einem anerkannten Therapieverfahren zum/zur "Ärztlichen Psychotherapeut/-in" absolvieren und ebenfalls "Richtlinien-Verfahren" anwenden.
- Heilpraktiker/-innen für Psychotherapie:
Nach bestandener Prüfung beim Gesundheitsamt können Heilpraktiker/-innen für Psychotherapie in eigener Praxis psychotherapeutisch tätig werden. Während psychologische und ärztliche Psychotherapeut/-innen nur von der gesetzlichen Krankenversicherung anerkannte Verfahren anwenden dürfen, ist der/die Heilpraktiker/-in für Psychotherapie nicht an ein bestimmtes Verfahren gebunden.
Wann ist Psychotherapie sinnvoll?
Wenn Sie zum Beispiel:
- sehr ängstlich sind und sich ständig Sorgen machen
- sehr niedergeschlagen sind und sich über nichts mehr freuen können
- nicht mehr in der Lage sind, Ihre Alltagspflichten zu erledigen
- unter den Folgen von zuviel Alkohol- oder Tablettenkonsum leiden
- unter körperlichen Beschwerden leiden und Ihr Arzt keine Ursache feststellen kann
- versucht haben, sich selbst zu helfen, aber keinen Rat mehr wissen
Welche Therapieverfahren gibt es überhaupt?
Es gibt neben den bereits erwähnten Verfahren (tiefenpsychologisch, psychodynamisch, systemisch, verhaltenstherapeutisch orientiert) auch zahlreiche weitere nachweislich wirksame Psychotherapieverfahren. Dazu zählen unter anderem ein großes Spektrum an humanistischen Verfahren, wie Gestalttherapie oder Psychodrama oder Verfahren der Körperpsychotherapie, wie Holotropes Atmen, Bonding, Somatic Experiecing oder Hakomi.